Projekt KIBA erfolgreich abgeschlossen: KI optimiert Zugbeladung im intermodalen Schienengüterverkehr

(Frankfurt/Main, 16. Oktober 2025) Nach drei Jahren intensiver Forschungs- und Entwicklungsarbeit ist das Projekt KIBA – Künstliche Intelligenz und diskrete Beladeoptimierungsmodelle zur Auslastungssteigerung im Kombinierten Verkehr erfolgreich abgeschlossen. Unter der Leitung der Kombiverkehr KG und mit Beteiligung der Deutsche Umschlaggesellschaft Schiene - Straße (DUSS), der Goethe-Universität Frankfurt am Main, INFORM, KombiConsult, der Technischen Universität Darmstadt und VTG wurde ein Demonstrator für ein Netzwerkkapazitätsteuerungs- und Zugbeladeoptimierungssystem entwickelt. Gefördert wurde das Vorhaben durch das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (vorher Bundesministerium für Digitales und Verkehr).

​​Ziel des Projekts war es, mit Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) und mathematischer Optimierung die Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit im Schienengüterverkehr zu erhöhen. Unterstützt durch eine zentrale Stammdatenbank konnten zunächst Verfahren zur Netzwerkoptimierung und zur Zugbeladeplanung entwickelt werden, deren Ergebnisse über eine webbasierte Visualisierung für die Anwender nachvollziehbar aufbereitet werden.

„Mit KIBA haben wir gezeigt, wie KI den Schienengüterverkehr leistungsfähiger machen kann. Die entwickelten Prototypen tragen dazu bei, Zugkapazitäten besser zu nutzen, Ressourcen effizienter einzusetzen und den Kombinierten Verkehr attraktiver zu gestalten. Das ist ein wichtiger Beitrag zur Verlagerung von der Straße auf die Schiene und damit auch zum Klimaschutz“, betont Kombiverkehr-Geschäftsführer Heiko Krebs.

Die entwickelten Modelle für die Zugbeladeplanung sorgen dafür, dass die Kapazitäten der Züge hinsichtlich Ladegewicht und -länge möglichst vollständig ausgeschöpft, Kranwege und Umladevorgänge reduziert und zahlreiche Variablen automatisiert und gleichzeitig berücksichtigt werden. Die Netzwerkplanung verbindet KI-basierte Aufkommensprognosen mit mathematischer Optimierung, um Ladeeinheiten so zu verteilen, dass Züge optimal ausgelastet sind und Transporte mit kurzen Laufzeiten und wenigen Umstiegen ans Ziel gelangen.

„Die Verbindung von KI und Optimierung eröffnet ganz neue Möglichkeiten im Kombinierten Verkehr. Prognosen zu Buchungen für den Transport von Ladeeinheiten lassen sich direkt in Optimierungsverfahren überführen, sodass Züge effizient beladen und Netzwerke stabiler gesteuert werden können. So entsteht ein praxisnaher Ansatz, der operative Systeme direkt unterstützt und die Leistungsfähigkeit des Schienengüterverkehrs erhöht“, erklärt Dr. Rafael Velásquez, Director Optimization & Integration bei INFORM.

KIBA stellt nicht nur einen Fortschritt für den Kombinierten Verkehr dar, sondern symbolisiert auch eine Brücke zwischen Theorie und Praxis. „Die enge Zusammenarbeit zwischen Kombiverkehr, INFORM, DUSS, KombiConsult und den beiden Hochschulen war der entscheidende Erfolgsfaktor für das Projekt. Nur durch die Bündelung der unterschiedlichen Kompetenzen konnte ein so innovatives Ergebnis erzielt werden“, so Krebs. „Als Unternehmen, das selbst vor mehr als 55 Jahren aus der Forschung entstand, ist es uns ein großes Anliegen, die Brücke zwischen Hochschulen und Industrie zu schlagen. Gerade beim Thema KI sehen wir hier eine große Notwendigkeit, um dem internationalen Innovationsdruck standzuhalten“, ergänzt Dr. Eva Savelsberg, Senior Vice President und Mitglied der Geschäftsführung bei INFORM.

Mit dem Projektabschluss wurde eine wichtige Grundlage gelegt, um die entwickelten Lösungen in der Praxis weiter zu erproben und in bestehende Systeme zu integrieren. Für den produktiven Einsatz sind weitere Schritte notwendig, darunter die Sicherstellung qualitätsgesicherter Daten, die Automatisierung zum Austausch der Informationen, und die Durchführung von Livetests mit den jeweiligen Produktivsystemen. Der im Projekt entstandene Prototyp wird nun für eine baldige Nutzung durch Terminalbetreiber und Operateure im Schienengüterverkehr vorbereitet.

Verladung eines Tankcontainers vom Lkw auf einen Tragwagen im Kombiterminal Ludwigshafen

Pressefoto, zum Abdruck frei

Über INFORM
INFORM entwickelt Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen mittels künstlicher Intelligenz (KI) und fortschrittlicher mathematischer Algorithmen. Das 1969 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in Aachen fördert in verschiedenen Branchen die nachhaltige Wertschöpfung durch optimierte Entscheidungsfindung. Die Softwarelösungen sind auf branchenspezifische Anforderungen zugeschnitten und helfen über 1.000 aktiven Kunden weltweit, resilienter und nachhaltig erfolgreicher zu wirtschaften. Sie kommen in vielen verschiedenen Branchen zum Einsatz, darunter Automobil, Finanzwesen, Großhandel, Logistik, Luftfahrt, Industrie, Transport und Telekommunikation. Das Unternehmen setzt sich für ethische KI-Praktiken sowie nachhaltige Kundenbeziehungen ein und konzentriert sich zunehmend auf Cloud-basierte Lösungen. www.inform-software.com

Pressekontakt
Alexander Jatscha-Zelt
Head of Corporate Communications
Telefon +49 151/17159-505
E-Mail [email protected]

Kontakt Terminallogistik
Kira Biernat
Marketing Manager
Telefon +49 2408/9456-6136
E-Mail [email protected]

Über Kombiverkehr
Die 1969 gegründete Kombiverkehr Deutsche Gesellschaft für kombinierten Güterverkehr mbH & Co. KG entwickelt, organisiert und vermarktet ein internationales Schienennetz im intermodalen Verkehr, das Spediteuren und Transportunternehmen die intelligente Kombination der Vorteile von Schiene, Straße und Seeschiff ermöglicht. Für den wirtschaftlichen, sicheren und umweltfreundlichen Transport von Gütern bietet Kombiverkehr mehr als 170 Zugabfahrten mit mehr als 15.000 Verbindungen pro Nacht quer durch Europa an. Anteilseigner der Kommanditgesellschaft sind rund 230 nationale und internationale Speditionen und Transportunternehmen sowie die DB Cargo AG. Das Unternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main hat im Jahr 2024 insgesamt 769.733 Lkw-Sendungen (1,54 Mio. TEU) von der Straße auf die Schiene verlagert und der Umwelt damit den Ausstoß von über einer Million Tonnen des klimaschädlichen Kohlendioxids erspart. 148 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwirtschafteten einen Umsatz von 434,6 Millionen Euro.

Pressekontakt
Jan Weiser
Leiter Unternehmenskommunikation
Telefon +49 69/7 95 05-1 42
E-Mail: [email protected]