Gemeinsame Pressemitteilung der shipzero GmbH und der Kombiverkehr GmbH & Co. KG
(Frankfurt/Main, 29. April 2025) Die Kombiverkehr KG und das Hamburger Software-Unternehmen shipzero arbeiten ab sofort in der Bilanzierung von Transportemissionen zusammen. „Hintergrund sind zum einen die steigenden Anforderungen der Speditionsunternehmen, die aufgrund der Nachhaltigkeitsberichterstattung mehr und mehr auf die Emissionswerte der Schiene angewiesen sind“, begründet Jan Weiser, Leiter Unternehmenskommunikation bei der Kombiverkehr KG, diesen Schritt für den Frankfurter Intermodal-Operateur. Gerade zu Beginn 2025 hat das Unternehmen wieder zunehmend Anfragen nach Emissionsstatistiken aus dem Kundenkreis für die Transporte im letzten Geschäftsjahr erhalten. „Als Anbieter klimafreundlicher Transportlösungen haben wir zum anderen auch ein Eigeninteresse, die besonderen Umweltvorteile der Schiene mit greifbaren Fakten zu belegen und für die Nutzung der nachhaltigen Schiene zu werben“, so Weiser weiter.
Mit shipzero hat Kombiverkehr einen Partner gefunden, der die entsprechende Expertise mitbringt und dessen Berechnungsmethodik sowohl den heutigen GLEC-Standard sowie die Norm ISO 14083 erfüllt. „Wir freuen uns natürlich, Kombiverkehr als zentralen Akteur im intermodalen Verkehr als Partner gewonnen zu haben. In der Zusammenarbeit wollen wir Transportvorgänge präzise tracken, um dem Vorteil der Schiene durch erhöhte CO₂-Transparenz nochmal einen Schub zu verleihen“, erklärt Martin Jacobs, Director Client Solutions bei shipzero.
Gestartet sind die Kooperationspartner im laufenden Projekt nach einer Konzeptionsphase nun mit der Bereitstellung von Auftragsdaten, die shipzero von Kombiverkehr in anonymisierter Art und Weise erhält. Die Entwicklung und das Aufsetzen der Berechnungslogik für die Kombiverkehr-Transporte ist inzwischen auf Seiten von shipzero in der Umsetzung. Anschließend sollen die von shipzero gerechneten Emissionsdaten automatisiert und tagesaktuell in das Auftragsabwicklungssystem von Kombiverkehr eingespielt werden. Über Schnittstellenlösungen gelangen die Umweltbilanzen in nachgelagerte IT-Applikationen mit Kundenzugang. „Das Portal meinKOMBIVERKEHR ist unter anderen dafür ein perfekter Ort.“, gibt Weiser einen ersten Ausblick, was die Kunden des Operateurs erwarten dürfen. Die beiden Unternehmen planen die Bereitstellung von Emissionsbilanzen für Kunden von Kombiverkehr rückwirkend auf Basis der Transporte ab Jahresbeginn 2025.

Gemeinsam für mehr Klimaschutz in der Transportkette: Das Hamburger Unternehmen shipzero und die Kombiverkehr KG arbeiten in der Bilanzierung von Transportemissionen eng zusammen. Ziel ist die auftragsbasierte Berechnung und Darstellung von CO₂-Emissionen in den kundenseitigen IT-Applikationen des Frankfurter Operateurs.
shipzero ist die Datenplattform für eine effektive Emissionserfassung und Reduzierung im globalen Güterverkehr. Verlader, Frachtführer und Spediteure können mithilfe von shipzero Transportemissionen managen und ihren Weg zu Netto-Null-Emissionen ebnen. Das Team vereint Expertinnen und Experten für Datenmanagement, Logistik und Nachhaltigkeit. Die Emissionsdatenplattform shipzero wächst stetig und erfasst über 110 Millionen Transporte in mehr als 100 Ländern.
Die 1969 gegründete Kombiverkehr Deutsche Gesellschaft für kombinierten Güterverkehr mbH & Co. KG entwickelt, organisiert und vermarktet ein internationales Schienennetz im intermodalen Verkehr, das Spediteuren und Transportunternehmen die intelligente Kombination der Vorteile von Schiene, Straße und Seeschiff ermöglicht. Für den wirtschaftlichen, sicheren und umweltfreundlichen Transport von Gütern bietet Kombiverkehr mehr als 170 Zugabfahrten mit mehr als 15.000 Verbindungen pro Nacht quer durch Europa an. Anteilseigner der Kommanditgesellschaft sind rund 230 nationale und internationale Speditionen und Transportunternehmen sowie die DB Cargo AG. Das Unternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main hat im Jahr 2024 insgesamt rund 780.000 Lkw-Sendungen (1,55 Mio. TEU) von der Straße auf die Schiene verlagert und der Umwelt damit den Ausstoß von über einer Million Tonnen des klimaschädlichen Kohlendioxids erspart. 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwirtschafteten 2023 einen Umsatz von 435,2 Millionen Euro.
Presse- und Unternehmenskontakt:
Marie-Luise Müller, Mainblick
Project & Content Manager
Roßdorfer Straße 19a, 60385 Frankfurt
+49 69 / 48 98 12 90
Björn Maatz, shipzero
Content Strategist
St. Annenufer 2, 20457 Hamburg
www.shipzero.com